Wo es zwitschert und summt - Neuer Wohnraum in der Schuntersiedlung – im Oktober sinddie ersten Wohnungen in der Simonstraße bezugsfertigBitte noch etwas Geduld. Zwei Bewohner sind noch im Haus… Der zweite Bauabschnitt in der Simonstraße begann mit leichter Verzögerung. Der Grund: Ein Rotschwanzpärchen brütete an der Fassade. Rund zwei Wochen vergingen, bis die Großfamilie ausschwärmte. Dann war Haus 6 abbruchbereit. Bei jeder Modernisierung und jedem Neubau haben wir auch die Vögel und Fledermäuse im Blick, die im oder am Gebäude wohnen. Die Häuser werden faunistisch überprüft, etwa auf Kot- und Fraßspuren. Rund um die 30 Wohnungen, die derzeit am Ortseingang der Schuntersiedlung entstehen, wird es nun auch angenehm zwitschern. Naturnahes Wohnen ist ja ein Markenzeichen des Quartiers. Vier Koloniekästen für Spatzen und sechs Nistplätze für Halbhöhlenbrüter (etwa Schwalben) werden in der Fassade eingerichtet, berichten die Bauleiterinnen Giede Heidotting und Melanie Falke. In die Dachfläche integrieren wir zwölf Fledermauskästen.
Im Wohnumfeld ist künftig für ein reiches Nektar- und Pollenangebot gesorgt. Auf der Grundstücksinnenseite entsteht ein zwei Meter breiter Pflanzstreifen mit heimischen Blütengehölzen, Wildstauden und Bodendeckern. Der Durchlaufschutz an der Straßenseite wird durch eine Rotbuchen-Schnitthecke begrünt. Ein optisch ansprechendes Wohnumfeld. Sobald es möglich ist, stellen wir die Außenanlagenplanung auch einer interessierten Bewohnergruppe der Schuntersiedlung vor, die sich für den Arten -und Naturschutz intensiv einsetzt.

Der Bau geht zügig voran
Bei den Häusern im ersten Bauabschnitt ist bereits das Dach eingedeckt. Aktuell werden die Fassaden gedämmt. Der Innenausbau ist in vollem Gange. Im Oktober wird das erste Gebäude bezugsfertig sein. Im zweiten Bauabschnitt steht schon der Rohbau. Noch vor Ostern wird der Dachstuhl aufgesetzt. Geplanter Bezugstermin: Ende 2020.
Die Häuser sind voll unterkellert. Im Keller entstehen großzügige Abstellräume und Waschräume. Ein besonderes Highlight ist die innovative Wärmeversorgung. Alle Wohnungen werden über ein energieeffizientes Blockheizkraftwerk versorgt, ein kleines Nahwärmenetz. Das Blockheizkraftwerk in Haus 4 produziert neben Wärme auch Strom, den wir ins Netz einspeisen werden.
In den Wohnräumen wird Parkettboden verlegt, in den Bädern, Wohnungsfluren und teilweise Küchen Fliesenfußboden. Jede Wohnung wird mit dreifach verglasten Fenstern, einer Fußbodenheizung und einem Handtuchheizkörper im Bad ausgestattet und verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse. Die Fenstergriffe zu den Balkonen und Terrassen sind auf allen Etagen zusätzlich abschließbar. In den Außenanlagen wird es Spielgelegenheiten für Kinder sowie Häuser für Fahrräder und Kinderwagen geben. Auch für Pkw-Einstellplätze im Wohnumfeld wird gesorgt. Die Option für eine Ladestation für E-Mobilität ist bereits vorgesehen. Die Erdgeschosszugänge sind stufenlos begehbar.
MUSTERWOHNUNG IN DER SIMONSTRASSEIn der Simonstraße 2 bis 7 entstehen 30 Zwei- bis Fünf- Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von 35 bis 111 Quadratmetern. Den Wohnraum stellen wir ab Sommer in einer möblierten Musterwohnung vor. Bitte bewerben Sie sich dazu bis zum 20. Mai bei der BBG. E-Mail:
service@ baugenossenschaft.de. Weitere Informationen bei Imke Stutz, Telefon:
0531/2413-143.