Quartier: Innenstadt

Wohnen in der Innenstadt

Mittendrin im Geschehen und gleichzeitig schnell in der Natur: Diese Qualität bietet die Innenstadt. Ein geschätzter Treffpunkt ist zum Beispiel der 42 Hektar große Bürgerpark: mit Strandbar, romantischen Teichen und einem Bootsverleih. In den warmen Monaten kann man hier auf SUP-Boards, Tret- und Ruderbooten die Oker erkunden oder auf Flößen grillen, begleitet von einem Zauberer oder einer Krimi-Lesung. Ein Spaziergang durch den Museums- oder Theaterpark hingegen lässt sich gut mit dem Besuch des Staatstheaters verbinden, mit Tanztheater, einem Konzert oder einem Schauspielabend. Und der Inselwallpark am Nordwestrand der Innenstadt ist besonders beliebt bei Studenten. Er zeichnet sich durch schöne Rundwege, Gartenkunst, einen Springbrunnen und große Liegewiesen in Uni-Nähe aus.

Kultur und Charme vereint Historische Orte, kreative Geschäfte und Pop Art direkt in der City

Idyllische Plätze findet man indes auch schnell in der City: etwa auf dem mittelalterlichen Burgplatz mit dem Dom St. Blasii, dem klassizistischen Vieweghaus und dem imposanten Löwendenkmal, dem bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Das Magniviertel derweil wird für seine individuellen kleinen Geschäfte, die Vielzahl attraktiver Cafés, Kneipen und Restaurants und für die historischen Fachwerkbauten geschätzt. Das älteste Fachwerkhaus, am Ackerhof, wurde bereits 1432 errichtet. Am Entree ist das bunte Happy Rizzi House des Pop Art Künstlers James Rizzi ein beliebtes Fotomotiv.

Das Zentrum der Vielfalt Kultur, Shopping und Genuss

Am benachbarten Schlossplatz gibt es regelmäßig rund um die Reiterstandbilder und den Springbrunnen großen Trubel. Hier bieten die Schloss-Arkaden 150 Shops und Gastrobetriebe auf drei Etagen. Hinter der wiedererrichteten Fassade des ehemaligen Residenzschlosses haben das Schlossmuseum, die vielseitige Stadtbibliothek und der Rote Saal für gemütliche Kulturveranstaltungen ihren Sitz.

Zu den beliebtesten Orten, um Eis und Pizza zu essen und Kaffee zu trinken, gehört der Kohlmarkt. Der zentrale Treffpunkt in der Fußgängerzone ist auch Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen, etwa dem Weinsommer, dem Fest der Kulturen und dem Spezialitätenmarkt der Mumme-Genussmeile. Im Winter kann man hier auf einer Eisbahn Schlittschuh laufen und sich zum Eisstockschießen verabreden. 

Braunschweig Innenstadt Der Puls der Stadt

Was bietet die Innenstadt noch neben den mehr als 700 kleinen und großen Geschäften, neben den Bistros, Cafés und Restaurants? Zum Beispiel das Herzog Anton Ulrich Museum, eines der bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. In der Komödie am Altstadtmarkt kann man sich bei Boulevard- und Unterhaltungsstücken amüsieren, das Astor Filmtheater und das Universum sind Treffpunkte für Kinofans, und das Friedrich-Wilhelm-Viertel mit Clubs und Bars ist das Szeneviertel für Nachtschwärmer. Auch die Volkswagen Halle mit großen Konzerten, Shows und Sport lässt sich schnell zu Fuß erreichen.

Die Innenstadt verbindet Tradition und Moderne, Lebendigkeit und Beschaulichkeit – und das alles wohnortnah. Die BBG verwaltet rund 400 Wohnungen im Quartier.