Quartier: Melverode

Wohnen in Melverode

In Melverode kann man oft Segelschiffe beobachten. Der Südsee mit Sandstrand ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier sind Spaziergänger, Jogger und Inlineskater unterwegs. Anfang Januar treffen sich Hunderte Bürger zum Neujahrslauf, und im Sommer unterhalten beim Südsee Open Air Bands und DJs. In Nachbarschaft des Segler-Vereins, der viermal im Jahr Regatten ausrichtet, nutzen auch die Naturfreunde das fast 54 Hektar große Areal. 

Lebensqualität mit Tradition Naherholung, Infrastruktur & Freizeit für alle Generationen

Neben dieser besonderen Naherholung zeichnet sich das ehemals herzogliche Dorf, das 1934 in die Stadt Braunschweig eingemeindet wurde, durch eine sehr gute Infrastruktur und Freizeitangebote für alle Generationen aus. Ein zentraler Treffpunkt ist das Einkaufszentrum in der Görlitzstraße, inklusive einem Görge-Frischemarkt. Zudem gibt es in Melverode eine sehr gute Ärzteversorgung – etwa durch das Herzogin Elisabeth Hospital –, eine Ganztagsgrundschule und ein reges Vereinsleben. Beim Sportverein Melverode-Heidberg kann man sich zu Fußball, Zumba, Aerobic, Dart und Gesundheitssport treffen. Die Ortsfeuerwehr Melverode lädt jährlich im Januar zum Weihnachtsbaumweitwurf mit Erbsensuppe und Glühwein ein. Die Schießvereinigung Hubertus Melverode von 1922 organisiert regelmäßig ein Volks- und Schützenfest und stellt einen Maibaum auf. 

Abenteuer und Ruhe Spiel, Spaß und Wohnkomfort

Und dann gibt es noch einen Treff, den Kinder und Jugendliche sehr schätzen. Der Abenteuerspielplatz Melverode ist ein bisschen wie Bullerbü: mit Ziegen, Hühnern und Meerschweinchen, Buden, einem Bauspielplatz, einem Wasser- und Matschbereich und einem Lehmofen – viel Platz für Abenteuer in der Natur.

Rund 400 Wohnungen verwaltet die BBG im ruhig gelegenen Quartier. Verkehrlich ist es durch den ÖPNV und die Bundesautobahn 36 gut an die Innenstadt angebunden.