Quartier: Westliches Ringgebiet
Wohnen im Westlichen Ringgebiet
Individuelle kleine Geschäfte, Plätze mit hoher Aufenthaltsqualität, schmucke Architektur, Mauern mit beeindruckenden Graffiti und eine große Vielfalt an Freizeitangeboten: All das bietet das Westliche Ringgebiet.
Ein multikulturelles Umfeld Kunst, Upcycling und rundum Versorgung
Wer durch das multikulturelle Quartier spaziert, der entdeckt viel Nachhaltigkeit und Kreativität. In der Nachbarschaft gibt es zum Beispiel innovative Floristik, Upcycling-Produkte, Second-Hand-Mode und einen Tausch- und Verschenkladen. Im Viertel arbeiten auch viele Musiker, Architekten, Designer und Künstler. Oft kann man zuschauen, wie es vorangeht. Jährlich im Sommer lädt etwa die Hochschule für Bildende Künste zu einem großen Rundgang ein: mit Ausstellungen, Präsentationen, Diskussionen, Filmvorführungen und Theater – vier Tage lang. Dazu bietet das Wohnumfeld eine Rundumversorgung: mit Supermärkten und einem Angebot vom Nagelstudio bis zum Copy-Shop, von der Reinigung bis zum Teeladen.


Treffpunkt Westbahnhof Sport, Kunst und Entspannung
Ein beliebter Treffpunkt ist neben den vielfältigen Cafés und Restaurants der Jugendplatz am Westbahnhof. Zwischen dem IT-Campus und der Großraumdisco Jolly Time wird Fußball, Basketball und Tischtennis gespielt. Hier gibt es eine Skate-Anlage, einen BMX-Parcours und großformatige Graffiti-Kunstwerke. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen der Garten ohne Grenzen, das Boulder- und Kletterzentrum Fliegerhalle sowie die Kulturzentren Westand und KufA-Haus. Am Entree des Westbahnhofs leuchten bei Dunkelheit riesige Blumen-Lampen. Auch in der Juliusstraße ist viel Platz zum Entspannen: auf einem Spiel- und Jugendplatz samt Basketballfeld oder den vielen Sitzecken auf dem Vorplatz.


Westliches Ringgebiet Erholung und Stadtleben vereint
Das Westliche Ringgebiet, in dem die BBG rund 700 Wohnungen verwaltet, bietet noch viele weitere Freizeitangebote: darunter den Indoor-Spielplatz Monkey Town, eine Boccia-Bahn und ein Fitnessstudio mit Kursen von Zumba bis zum Kickboxen. In wenigen Minuten ist man zudem am Raffteichbad. Vor dem Freibad werden im Sommer große Open-Air-Konzerte geboten.
Entstanden ist der Stadtteil bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Die ringförmige Straßenanlage um den historischen Stadtkern – nebst breiten Fahrradwegen – sorgt auch für kurze Wege in die Innenstadt, zur Volkswagen Halle, zu den Clubs am Europaplatz oder zum Westpark und Bürgerpark.